Warning: ob_start(): non-static method wpGoogleAnalytics::get_links() should not be called statically in /www/htdocs/w00ab489/wp-content/plugins/wp-google-analytics/wp-google-analytics.php on line 288

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00ab489/wp-content/plugins/wp-google-analytics/wp-google-analytics.php:288) in /www/htdocs/w00ab489/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
HongKong.or.(wh)at » China http://hongkong.or.at 從主席引文 (quotations from a chairman) Tue, 04 Aug 2009 04:12:32 +0000 http://wordpress.org/?v=2.8.4 en hourly 1 “lass uns doch die U-Bahn nehmen Schatz” http://hongkong.or.at/archives/127 http://hongkong.or.at/archives/127#comments Tue, 04 Aug 2009 04:02:05 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=127 Auch wenns gar nicht in China aufgenommen worden ist, sondern irgendwo in japan, ist es doch eine wahre Freude sich das hier anzugucken:

ich meine warum platz verschwenden? Is doch auch einfach umweltfreundlicher wenn man die Möglichkeiten voll ausnutzt :-D !

]]>
http://hongkong.or.at/archives/127/feed 1
Lost Horizon in Shangrila http://hongkong.or.at/archives/83 http://hongkong.or.at/archives/83#comments Wed, 22 Apr 2009 12:55:57 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=83 Hach wat schoen hier. Ich bin jetzt in Shangrila – auf dem – wie sagt man – Dachboden (:)?) der Welt und finde es sehr schoen hier. Es ist schon eine ganz andere Welt so auf 3200 Metern ueber dem Meeresspiegel. Die Luft wird duenner, dass merkt man sofort wenn man nur ein paar Schritte tut und gerade wenn es beim Wandern bergauf geht kommt man wirklich schnell aus der Puste. Ich bin zum Glueck von der Hoehenkrankheit bis auf weiteres verschont geblieben, trotzdem merke ich die duenne Luft. Macht aber nix.
Shangrila ist zum Glueck noch vom Wirtschaftsboom des restlichen Landes einigermassen verschont geblieben und alles wirkt hier noch sehr ruhig und laendlich. In der Ferne sieht man die maechtigen 5000er, die wohl das ganze Jahr ueber mit Schnee bedeckt sind.
Nachts wird es hier auch empfindlich kalt – merkt man vor allem daran, dass es keine Heizungen gibt, zumindest nicht in meinem Zimmer. Also kaltes Bier gibts hier auch ohne Kuehlschrank :) .
Die Stadt Shangrila hat zwar auch an die 100 000 Einwohner, wirkt aber dafuer noch extrem entspannt.

Es gibt hier noch einen alten Stadtkern, der ganz im Stile einer tibetischen Stadt gebaut worden ist. Es gibt hier ausschliesslich alte Holzhauser, die mit wunderschoenen Holzarbeiten versehen sind, sehr edel. Auch gibt es hier mehrere tibetische buddhistische Tempel und eine riessen Gebetsmuehe. Als ich mich neben diese Gebehtsmuehle setzte kam so eine uralte Frau zu mir, tippte mich auf die Schulter und wies in Richtung der Muehle. Ich sollte also helfen. Es ist wirklich Schwerstarbeit, das Ding in Gang zu setzen, wenns aber mal lauft dann wuppts auch. Toll war das. Ich wusste zwar nicht wie man jetzt hier zu beten hat, aber ich glaube viel falsch machen kann man dabei nicht…

Frauen in Shangrila - Traditionelle tibetische Tracht

Frauen in Shangrila - Traditionelle tibetische Tracht - die haben mit mir die Gebetsmühle angetrieben


Hocheben und Schneebedeckte Hügel in Shangrila - und wer ist der Typ da?

Hocheben und Schneebedeckte Hügel in Shangrila - und wer ist der Typ da?

Der Himalaya ist eine tolle und sehr besondere Landschaft. Umringt von den schneebedeckten Gipfeln gibt es hier endlos erscheinede Hochebenen. Auf diesen grasen Yaks, Kuehe, Pferde und Schweine in rauen Mengen. Reinhold Messner hat ja mal ein Buch ueber den tibetischen Yeti geschrieben und darin “bewiesen” dass der Yeti nichts weiter als das Yak ist. Auch gut – schmeckt gegrillt wirklich toll!
Ich geniesse die Ruhe hier wirklich sehr, auch wenn die Sonne hier oben trotz der kalten Temperaturen extrem braet! Um es mit Baz Lurman zu sagen: Wear Sunscreen! Bald mehr von hier!
Stay enlightened!

]]>
http://hongkong.or.at/archives/83/feed 2
chinesische Manieren http://hongkong.or.at/archives/81 http://hongkong.or.at/archives/81#comments Mon, 20 Apr 2009 07:51:10 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=81 Sie sind schon sehr gewoehnungsbeduertig diese chinesischen Manieren. Hier wird geruelpst, gerotzt, geschubst, gerempelt und gefurzt nach Herzenslust. Egal wo man sich befindet. Also das kann schon abstossend sein auf den ersten Blick. Und selbst auf den zweiten Blick ist es nicht so ganz nach meinem Geschmack. Auch scheint die chinesische Hoeflichkeit und Zurueckhaltung auch eher was aus dem Bilderbuch zu sein. Es stimmt einfach nicht, dass die Chinesen nie laut werden oder einander anschreien. Es geht hier oft zu wie auf dem Viehmarkt :) . Die Menschen sind in erster Linie schon sehr freundlich und extrem hilfsbereit, aber nicht so “gepflegt” wie ich mir das so vorgestellt hatte.
Was auch eher gewoehnungsbeduerftig ist, ist das man in einen Laden von Verkaufern auf Schritt und Tritt verfolgt wird. Bei uns waere das ja eher ein Anzeichen dafuer, dass der Verkaufer denkt man wolle was klauen, hier ist das glaube ich eher ein Zeichen fuer guten Service.

Der Umgang mit Tieren ist hier allerdings sehr krass. Man kann auf dem Markt so gut wie alles kaufen was es an Fischen, Reptilien und sonstigem Getier so gibt – auf dem Haustiermarkt wohl gemerkt. Gruene Mambas, Cobras, Skorpione? Kein Problem. Das krasse ist, dass diese Tiere unter echt fragwuerdigen Bediungungen gehalten werden. So bekommen zum Beispiel Hunde die zum Verkauf stehen im Laden nur Kaefige, die genauso gross sind wie die Tiere selbst. Viel Bewegung – wenn uerberhaupt – ist da kaum moeglich. Klar, die Massentierhaltung bei uns ist sicher auch nicht besser, aber man siehts halt nicht :) . Ich will also gar nicht den moralischen Zeigefinger erheben, sondern nur berichten – verstehnse?
Was seines Gleichen sucht ist die Anzahl der Aquarien die man hier findet. Die Chinesen scheinen einen haiden Spass damit zu haben. Man haelt hier so gut wie alles was sich im Meer so rumtreibt in Aquarien. An jeder Ecke (zumindest in Kumming) scheint es einen Aquarienshop zu geben. Dort kann man neben KoiKarpfen und den ueblichen Verdaechtigen auch gerne mal einen kleinen Hai entdecken. Echt Hammer!
Andere Laender andere Sitten wa?
Heute Nacht gehts weiter nach Zhongdiang besser bekannt als Shangrila. 3200 Meter hoch – kalt wirds werden denke ich! Mal sehen was es von dort zu berichten gibt!

]]>
http://hongkong.or.at/archives/81/feed 1
De Tschinesen… http://hongkong.or.at/archives/76 http://hongkong.or.at/archives/76#comments Sat, 18 Apr 2009 06:50:21 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=76 Also die Chinesen sind schon ein lustiges Voelkchen. Man wird sehr oft mit einem strahlenden Lachen und einem froehlichen NiHao begruesst. Vereinzelt wird man auch etwas verschuechtert angeschaut, aber in den meisten Faellen fuehlt man sich herzlich begruesst. Es ist auch recht schwer nicht geholfen zu bekommen wenn man mal den Weg nicht weiss. Es genuegt meistens die Landkarte nur in die Hand zu nehmen und schon wird man gefragt ob man Hilfe brauche und wo es denn hin soll. Zumindest glaube ich, dass die Leute mich das fragen :) .
Was auch sehr auffaellig ist wie viel hier gelacht wird. Wenn man Chinesen beim Ballspielen (das wird auch gerne mal auf dem Markt zwischen den Marktstaenden gemacht) oder beim Baden oder welcher Beschaeftigung auch immer zuschaut und zuhoert hat man das Gefuehl, dass sich hier staendig totgelacht wird. Alles scheint arsch witzig zu sein. Eigentlich eine sehr angenehme Sache. Es macht auf jeden Fall Spass hier zu sein.
Was auch sehr bemekenswert ist, ist, dass hier eine Stadt mit “nur” 600 000 Einwohner als verschlafene Kleinestadt gilt. Also in einer chinesischen Grossstadt war ich jetzt noch nicht, aber ich fand das verschlafene Guilin doch extrem lebhaft und eher hektisch als verschlafen. Dort eine Strasse zu ueberqueren ist sogar bei gruener Fussgaengerampel eine echt aufregende Sache weil sich niemand an die Ampeln zu halten scheint und es herscht wirklich ein sehr reger Verkehr…
Im Moment bin ich in so etwas wie einem Dorf – Youngshou oder so – mit “nur” 300 000 Einwohnern. Hier wird Tourismus doch recht gross geschrieben was nicht verwundert bei dieser unwirklich schoenen und beeindruckenden Karstlandschaft. Ich habe selten so eine bezaubernde Landschaft mit wunderbaren Flusstaelern, gruenen Wiesen und steilen Gipfeln gesehen. Ich frage mich wirklich warum der Herr der Ringe nicht hier sondern in Neuseeland gedreht wurde. Diese Landschaft wirkt auf jeden Fall wie nicht von dieser Welt. Youngshou ist so etwas wie das touristische Highlight Chinas wenn man meinem Reisefuehrer glauben soll, was natuerlich zur folge hat, dass dieser Ort sehr sehr touristisch geworden ist. Staendig wird man auf der Strasse angesprochen und gefragt: “Hallo Bamboo? Hallo Hallo Bamboo??” Gemeint ist, ob man nicht eine Fahrt auf dem Li River mit einem Bamussfloss machen moechte. Klar hab ich das auch gemacht – war toll so durch das Li River Tal geschippert zu werden (Fotos folgen), aber noch besser haben mir die Flosse an und fuer sich gefallen. Ich werde bald an dieser Stelle aufschreiben, wie man sich auch ohne Bambus so ein Floss fuer recht wenig Geld und in sehr kurzer Zeit selber bauen kann.
Ganz besonders gut hat es mir in Xingping und am Youlong River gefallen. In dieser Umgebung findet man nun wirklich verschlafene Doerfer mit 20 – 100 Einwohnern. Dort lebt man noch sehr rudimentaer mit seiner ganzen Familie auf kleinem Raum und betreibt Landwirtschaft, Reis- und Teeanbau und pfluegt die Aecker noch mit Wasserbueffeln. Diese koennen mitunter doch recht aggresiv sein – vielleicht lags auch nur an meinem roten Shirt ;) . Als ich mich einem dieser Tiere naeherte drehte es sich um und rannte ploetzlich auf mich zu (geschaetzte 1 Tonne Lebendgewicht). Ich konnte gerade noch einen Satz zur Seite machen – sehr aufregend….
Morgen geht es weiter, ich bin noch nicht sicher ob ich nach Kuemming fliegen soll oder nach Nanning mit dem Zug. Beides hat sicher seine Reize obwohl Nanning eher haesslich und laut (selbst fuer Chinesen) und Kuemming eher schoen und gechillt sein soll. Aber schoen und gechillt kenn ich ja nun schon von der schoensten Stadt der Welt… Dann wuerde ich wirklich gerne noch nach Lhasa ueber Land, aber dazu brauche ich eine Erlaubnis von der Regierung und dazu muss ich erstmal herausfinden wo ich soetwas bekommen kann…
Des weiteren werde ich bald feierlich meinen Loneley Planet ins Feuer werfen. Dieser Reisefuehrer ist einfach zu erfolgreich und man sieht staendig die gleichen Nasen an den gleichen Orten und ich glaube dass eine Reise viel spannender ist, wenn man nicht von Touriattraktion zu Touriattraktion hoppelt wo man hauptsaechlich organisierten Touren und vom Tourguide am Haendchen gehaltene europaisch anmutender Vollspacken findet. (Sorry Backpacker). Tourismus mag zwar gut fuer die Entwicklung eines Landes sein, aber ich denke wenn sich der Tourismus nicht auf die vom Loneley Planet vorgeschlagenen Touristenattraktionen beschraenkt hat man erstens mehr von seiner Reise, lernt zweitens besser Land und Leute kennen und es kommt drittens auch Geld in andere nicht so vom Tourismus verwoehnte Regionen des Landes…
Bleibt aber natuerlich jedem selbst ueberlassen wie er reisen moechte – aber ist ja mein Blog hier und da darf ich ja auch meine Meinung druff schreiben :-D ! So long!

]]>
http://hongkong.or.at/archives/76/feed 0
chinesischer (abwasser) Flossbau DIY (haelt ewig kostet wenig) http://hongkong.or.at/archives/67 http://hongkong.or.at/archives/67#comments Fri, 17 Apr 2009 07:07:20 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=67 Heute bauen wir uns ein Floss ;) . Das Floss wird nicht teuer sein, sehr stabil und fast unsinkbar. Es handelt sich um ein sagen wir mal traditionelles chinesisches Bambussfloss nur eben nicht aus Bambuss, sondern aus Dingen, die man fuer wenig Geld in jedem Baumarkt in Deutschland bekommt.

Material:
5 Wasserabflussrohre: Durchmesser 15 cm (oder was es da eben so gibt)/ Laenge: 5 Meter
5 Wasserrohre: Durchmesser 15 cm / Laenge: ca. 0.3 Meter
5 Winkelstuecke: Durchmesser: 15 cm / Winkel ca. 10 -15 Grad /
10 Rohrendstuecke passend zu den Rohren (is klar wa)
PVCBand um die Rohre miteinander zu verbinden
-
3 Holzleisten – 10*10 cm / Laenge 75 cm
Holzbretter (Laenge 75cm) fuer oben druff!

Das Floss zu bauen ist eigentlich sehr einfach. Zuerst stecken wir die Rohre zusammen. Wir nehmen je ein langes Rohr ein Winkelstueck ein kurzes Rohr und zwei endstuecke und stecken diese Zusammen. Dabei kann man nun wirklich nichts falsch machen. Am ende haben wir 5 Einzelemente, die wir verbinden muessen.Die einzelnen Bauteile werden straff mit PVC Band (oder Draht) – einen geeigenten Knoten werde ich hier noch posten – verbunden, verbindet die 3 Holzleisten ebenfalls mit dem PVCBand (oder Draht) im Abstand von 1,25 Metern (mittig auf dem Floss) mit den Rohren (man koennte hier auch schon aufhoeren muss aber dann damit rechnen, dass man nasse Fuesse bekommt wenn man das Floss einsetzt.) Deshalb empfehle ich noch einen kleinen Aufbau auf das Floss zu setzt):
Man nagelt man oben auf die Holzleisten die Holzbretter druff. Wie lange diese sein muessen kann man ja fix selber rausfinden. Fertig ist das Floss mit einer Flaeche von 0,75*4 Metern zum drauf abhaengen. Sobald ich mein Fotoapparat wieder an einen Rechner angeschlossen bekomme folgt ein genauerer Bauplan und eine Foto von einem chinesischen Pendant zu meiem Abwasserfloss. Viel Spass beim Nachbauen.

]]>
http://hongkong.or.at/archives/67/feed 0
mit dem Schlafbus von Canton nach Guilin http://hongkong.or.at/archives/70 http://hongkong.or.at/archives/70#comments Wed, 15 Apr 2009 13:00:34 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=70 Wow! Also diese Schlafbuserfahrung moechte ich nicht missen, ich muss es aber auch nicht wiederholen. Zunaechst einmal war es ganz schoen spannend den Busabfahrtsort ueberhaupt zu finden. Ich habe ein Taxi vom Bahnhof in Canton genommen. Dieses hat mich in einem Hinterhof in einer Garage (20 min nach geplanter Abfahrtszeit des Busses) in der schon ein paar Leute gewartet haben und Ferngesehen haben. Also das war echt eine total finstere Garage in einem total finsteren Hinterhof irgendwo in Canton. Mir wurde versichert dass das der richtige Ort sei. Es fiel mir erst ein wenig schwer zu glauben, dass diese der Abfahrtsort sei, als es aber dann hiess “go” und wir alle zu einem Bus gebracht wurden, war klar, dass alles mit rechten Dingen zugeht.
Diese Schlafbusse sind wirklich dolle Dinger. Da sind tatsaechlich Betten drin, aber diese sind nicht fuer den durchschnittlich grossen Europaer geeignet. Ein Bett misst etwa 150cm in der Laenge, 40cm in der Breite und etwa 60cm in der Hoehe. Also wie ich es auch angestellt habe, ich habe da nicht hinein gepasst.

gemütlich!

gemütlich!

Noch viel lustiger ist die Tatsache, dass die Chinesen lautstaerketechnisch so gar keine Ruecksicht zu nehmen scheinen. Also jeder der ein Handy mit Lautsprecher hat (und das ist so gut wie jeder) spielt seine Musik ueber diesen Lautsprecher ab. Das ist ganz schoen laut so alles in allem. Ebenso wird auch mitten in der Nacht lautstark (auch ueber Lautsprecher) mit allen moeglichen Leuten telefoniert – irgendwie habe ich trotzdem schlafen koennen und bin sogar da angekommen wo ich hinwollte. Toll!

]]>
http://hongkong.or.at/archives/70/feed 2
Auf nach China! http://hongkong.or.at/archives/53 http://hongkong.or.at/archives/53#comments Wed, 08 Apr 2009 06:39:26 +0000 admin http://hongkong.or.at/?p=53 Bald werde ich die große Stadt HongKong erstmal für ein paar Tage oder Wochen hinter mir lassen – mich zieht es aufs Land, HongKong ist ja schon eine faszinierende Stadt, allerdings fehlt mir hier das eigene oder eben das typisch chinesische was man nicht in einem Laden kaufen kann. (Zugegeben – das typisch chinesische kenn ich noch gar nicht, weil ich ja da auch noch nie war ;) . Vielleicht weiß ich in ein paar Wochen mehr ;) . Ich werde an dieser Stelle berichten.
Ebenso finde ich eine Riesenstadt wie Hong Kong auf die Dauer eher anstrenged und kraftraubend, aber das ist ja nunmal geschmackssache.
Zu meiner Reiseplanung:
Von HongKong geht es erstmal mit dem Zug (KowloonCantonRailway) über ShenZen nach Guangzhou. Das nötige Visum (ja man braucht ein Visum für die Einreise aus HongKong nach China) konnte ich problemlos für ca. 25€ hier beantragen. Da auch Guangzhou eine recht große und schmutzige Stadt ist werde ich dort nicht länger als nötig bleiben. Von dort nehme ich einen Nachtbus oder -zug nach Gullin. Dort werde ich meinem Wunsch nach Natur und Ruhe wohl schon ein gutes Stück näher gekommen sein. Man kann dort wohl tolle Wanderungen durch Reisfelder und die Berge unternehmen und viele kleine Dörfer besuchen. Hach wat wird dat schön dort! Ich bin schon sehr gespannt darauf!
Ich meld mich wieder :)
Anbei mal ein kleines Youtube Video von der Gegend die ich zu besuchen gedenke


Der Rest der Tour ist noch nicht so genau geplant – mein Endziel wird allerdings die Provinz Yùnnan sein.
Falls jemand Tipps und dergleichen hat würde ich mich sehr über Kommentare freuen!

]]>
http://hongkong.or.at/archives/53/feed 3